Produkte
Schreibunterlage

Schreibunterlage
Format: DIN A2, ca. 59,4 x 42 cm
20 Blatt geleimt
Sie ist die wohl Pragmatischste unter ihren Kollegen.
Mit einem vollständigen Jahreskalendarium gibt auch sie den Gesamtüberblick über Monate und Feiertage und bietet darüber hinaus noch viel Platz für spontane Notizen.
Die transparente Kunststoffleiste am unteren Rand kann auf Wunsch mit Ihrem Logo bedruckt werden.
Schreibunterlage
Format: DIN A2, ca. 59,4 x 42 cm
20 Blatt geleimt

Motive
-
Motiv 01
Satellitentriangulation
Die Satellitentriangulation ist ein Verfahren der Geodäsie, das zur Ortung dient: Drei Satelliten senden jeweils ihre Standort- und Zeitkoordinaten an einen Empfänger. Die aus den Laufzeiten berechneten Entfernungen sind die Radien von drei Kugeln mit dem jeweiligen Satelliten im Mittelpunkt. Der Schnittpunkt der Oberflächen dieser drei Kugeln ist die gesuchte Position des Empfängers. Mit Hilfe der Daten eines vierten Satelliten erkennt das „Navi“ Uhrenfehler und korrigiert diese zwecks eindeutiger Positionsbestimmung.
-
Motiv 02
Galileo
Das europäische Satellitennavigationssystem. Jede neue Verkehrstrasse, ob für Bahn oder Straße, wird mittels Positionsgeräten der Satellitennavigation vermessen. Die verlangte Genauigkeit macht das Vermessungswesen hier zum anspruchsvollsten Anwendungsbereich der Satellitennavigation. Das europäische Satellitennavigationssystem heißt Galileo. Es ist weltweit nutzbar und wird von der Europäischen Union betrieben und finanziert. Galileo besteht aus einem weltumspannenden Netz von 24 Satelliten. Diese umkreisen die Erde gleichmäßig verteilt auf drei Umlaufbahnen in einer Höhe von rund 23.000 Kilometern.
-
Motiv 03
Nautische Portolane
Der italienische Begriff portolano ist erstmals 1285 belegt und bezeichnet ein Buch mit nautischen Informationen. Diese Vorläufer der späteren Seebücher enthalten Angaben zu Wassertiefen, Strömungen, Gezeiten, Landmarken, Küstenverläufen sowie zur Lage von Leuchttürmen und Häfen. Wesentliches Merkmal der Portolankarten ist ein Liniennetz der 16teiligen Windrose, das den Navigatoren als Referenz zur Kursbestimmung mittels Kompass diente. Von der toskanischen Küste verbreitete sich die Kunst der Portolankarten-Fertigung nach Genua, Venedig, Katalonien und Mallorca und gelangte schließlich über Palma zu jüdischen und arabischen Gelehrten.
-
Motiv 04
Geodaten
Geodaten sind raumbezogene Informationen über die geografische Lage, Form und Eigenschaften von Objekten auf der Erdoberfläche, die in digitaler Form vorliegen. Solche auch Geoinformation oder Georeferenz genannten Daten bilden die Grundlage für das Erstellen von Karten und Plänen und spielen somit eine wichtige Rolle für den Verkehrssektor. Die hier relevanten Informationen sind Daten über die verfügbaren Verkehrsnetze. Dazu zählen beispielsweise Angaben über die Straßengeometrie, Straßenbreite, Anzahl der Fahrstreifen, Steigungen/Gefälle, Kreuzungen, Straßenklassen, aber auch Netzdaten (Radwege-, Fußwegenetz) und Routen von öffentlichen Verkehrsangeboten.
-
Motiv 05
Astronomische Breitenbestimmung
Berechnet man die geografische Breite eines Beobachtungspunktes durch die Winkelmessung nach Himmelskörpern, spricht man kurz von Breitenbestimmung. Dieses historisch bedeutsame, traditionelle Verfahren wurde bereits in der griechischen Antike angewendet: indem man z.B. die Mittagshöhe der Sonne und mittels Polarstern die Polhöhe maß, konnte man die geografische Breite eines bestimmten Ortes ermitteln. In Bezug auf die Vermessung großer Gebiete allerdings waren die alten Ägypter bereits fortschrittlicher: Um nach der jährlichen Nilüberschwemmung ihre Grundstücksgrenzen wiederherzustellen und um die Pyramiden zu bauen, müssen sie bereits flächenhafte Vermessungsnetze genutzt haben.
-
Motiv 06
Lokale Netze
Wird ein Vermessungsnetz nur für eine begrenzte Region oder ein kleines Gebiet eingerichtet (zum Beispiel für ein Bauprojekt oder eine größere Ausgrabungsstätte), spricht man von einem lokalen Netz. Es wird verwendet, um die genaue Positionierung und Vermessung von Punkten innerhalb dieses Bereichs zu ermöglichen. Lokale Netze werden oft in der Stadtplanung oder in Bereichen mit besonderen Anforderungen eingesetzt, um präzise Messungen und Kartierungen durchzuführen. Diese Netze können auf nationalen oder globalen Referenzsystemen basieren, werden jedoch speziell für den lokalen Bereich angepasst, um eine höhere Genauigkeit zu gewährleisten.
-
Motiv 07
Punktwolken
Eine Punktwolke ist eine Sammlung von individuellen 3D-Koordinatenpunkten, die die Oberfläche eines Objekts oder einer Umgebung darstellen. Jeder Messpunkt hat einen XYZ-Wert, der seine Position in diesem Koordinatensystem bestimmt. Neben diesen Koordinaten können auch zusätzliche Attribute wie Farbe und Lichtintensität, Aufnahmezeitpunkt oder Messgenauigkeit des Messpunkts erfasst sein. Punktwolken werden häufig durch Laserscanner, Lidar-Systeme oder 3D-Kameras erzeugt und dienen als Datengrundlage, um ein Objekt zu digitalisieren.
-
Motiv 08
Landesvermessung
Die Landesvermessung ist ein geodätisches Verfahren zur Vermessung und Kartierung eines bestimmten geografischen Gebiets, typischerweise eines Landes oder einer Region. Sie hat das Ziel, genaue Informationen über die geografische Lage, Topografie und Grenzen des Gebiets zu liefern. Die Ergebnisse dienen als Grundlage z.B. für die Erstellung von Landkarten, die Planung von Infrastrukturprojekten, die Verwaltung von Landnutzung, die Katasterführung, die Navigation, den Umweltschutz und die Geodatenanalyse. Sie unterstützt auch andere Disziplinen wie Bauwesen, Architektur, Stadtplanung, Landwirtschaft und Geowissenschaften.
-
Motiv 09
Triangulationsnetze
Triangulationsnetze werden häufig verwendet, um große Gebiete zu vermessen und zu kartieren. Durch das Vermessen der Winkel und Abstände zwischen definierten Punkten auf der Erdoberfläche wird ein Netzwerk von Dreiecken aufgebaut. Als präzise Methode zur Bestimmung von Koordinaten und Entfernungen sind diese ein wichtiges Instrument zur Erstellung genauer topographischer Karten. Die mathematischen Grundlagen der Triangulierung entwickelte um 1610 der niederländische Astronom Willebrord van Roijen Snell (Snellius).
-
Motiv 10
Höhennetze
Höhennetze sind geodätische Vermessungsnetze, die ein einheitliches Bezugsniveau für Höhenmessungen bereitstellen. Das Deutsche Haupthöhennetz (DHHN2016) ist ein präzises Nivellementnetz, das genaue und konsistente Höheninformationen in Deutschland liefert. Es basiert auf Vermessungspunkten mit bekannten Höhenwerten, die nach der deutschen Wiedervereinigung komplett neu vermessen wurden. Das DHHN2016 löst die 40 Jahre alten Vermessungsdaten des DHHN92 ab. Das DHHN2016 ermöglicht einheitliche Höhenmessungen und die Zusammenarbeit verschiedener geodätischer Anwendungen im Land.
-
Motiv 11
Global Navigation Satellite Systems (GNSS)
Wovon Seefahrer früher für ihre Navigation noch träumten, das ist heute einfach realisierbar: eine Standortbestimmung mit höchster Genauigkeit auf der ganzen Welt. Globale Satellitenpositionierungssysteme (GNSS) ermöglichen eine präzise Positionsbestimmung auf der Erde und in der Luft. Sie spielen damit sowohl in der Geodäsie als auch in den Bereichen Logistik, Transport und Luftfahrt eine große Rolle. Bekannter sind diese satellitengestützten Navigationssysteme unter den Namen NAVSTAR GPS (USA), GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und Beidou/Compass (China).
-
Motiv 12
Carte de Cassini
Als einer der bedeutendsten Astronomen und Geodäten des 17. Jahrhunderts gilt Jean Picard: Er führte die ersten Triangulationen über große Distanzen mit Fernrohren durch. 1670 bestimmte er als Erster den Erdumfang – durch Triangulationsvermessung mit Quadranten zwischen den Städten Paris und Amiens. Seine Gradmessungen waren die Grundlage, auf der die Familie Cassini im 18. Jahrhundert ein ganz Frankreich umfassendes Netz triangulierte und die Carte de Cassini erstellte: das erste Kartenwerk, das das gesamte Land auf Basis einer exakten geodätischen Vermessung darstellte.